Publié le 07 May 2025
Maximieren Sie Ihre Steuerersparnisse: Was Sie in Luxemburg absetzen können
Welche Ausgaben kann ich steuerlich absetzen?
In Luxemburg können bestimmte Ausgaben von Ihrem zu versteuernden Einkommen abgezogen werden, wodurch sich Ihre Steuerlast verringert oder Ihre Rückerstattung erhöht. Diese abzugsfähigen Ausgaben fallen hauptsächlich in die Kategorien: Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen sowie Abzüge im Zusammenhang mit Wohneigentum und Mieteinnahmen.
💡 Sonderausgaben
Standardhöchstbetrag: 672 € pro Haushaltsmitglied
Abzugsfähig sind u. a.:
- Sollzinsen auf Konsumentenkredite
- Versicherungsbeiträge:
- Kfz-Haftpflicht und Fahrerschutz
- Hausrat-Haftpflichtversicherung
- Zusatzkrankenversicherung (CMCM, DKV…)
- Lebensversicherung
- Bausparverträge (BHW, Wüstenrot) (pro Haushaltsmitglied):
- Bis zu 1.344 € für 18- bis 41-Jährige
- Bis zu 672 € ab 41 Jahren
- Private Rentenversicherung (bis 3.200 € pro Steuerpflichtigem)
- Spenden an anerkannte Organisationen (mindestens 120 €)
Zusammenfassung: Sonderausgaben umfassen Versicherungen, Kreditzinsen, Bausparen, Altersvorsorge und Spenden.
🏠 Abzüge für selbstgenutztes Wohneigentum
Wenn Sie Eigentümer Ihrer Hauptwohnung sind, können Sie Hypothekenzinsen absetzen.
Hinweis: Notarkosten und Bankgebühren im Zusammenhang mit dem Erwerb sind im Jahr des Kaufs ebenfalls absetzbar.
Zusammenfassung: Hausbesitzer können Hypothekenzinsen für ihre selbstgenutzte Immobilie steuerlich geltend machen.
🏘️ Abzüge für Vermieter
Bei Vermietung von Immobilien in Luxemburg können folgende Kosten abgesetzt werden:
- Verwaltung, Reparaturen und Instandhaltung
- Zinsen auf Hypothekendarlehen
- Abschreibungen zur Reduzierung des zu versteuernden Einkommens
Zusammenfassung: Vermieter können Verwaltungskosten, Instandhaltung, Zinsen und Abschreibungen absetzen.
💼 Werbungskosten (berufsbedingte Ausgaben)
Pauschalbetrag: 540 €
Abzugsfähig sind u. a.:
- Beiträge zu Gewerkschaften oder Berufsverbänden (z. B. LCGB, OGBL)
- Fachliteratur und Werkzeuge für den Beruf
- Berufskleidung (unter Bedingungen)
- Pflichtfortbildungen vom Arbeitgeber
Zusammenfassung: Absetzbar sind Ausgaben für Berufsverbände, Literatur, Werkzeuge, Kleidung und vorgeschriebene Weiterbildung.
⚠️ Außergewöhnliche Belastungen
Diese unvermeidbaren Ausgaben können abgezogen werden, wenn sie einen bestimmten Prozentsatz Ihres Einkommens übersteigen. Beispiele:
- Medizinische Kosten die nicht von der CNS oder einer Zusatzkrankenversicherung erstattet wurden
- Scheidungskosten
- Gerichtskosten (Zivilverfahren)
- Beerdigungskosten
- Unterhalt für abhängige Angehörige
- Ärztlich verordnete Diäten
Zusammenfassung: Außergewöhnliche Kosten wie medizinische Ausgaben, Unterhalt oder Beerdigungskosten können abzugsfähig sein.
🧾 Wie funktionieren Steuerabzüge?
Abzüge werden über die jährliche Steuererklärung beantragt. Die Steuerverwaltung berechnet Ihr steuerpflichtiges Einkommen basierend auf Ihren Angaben:
- Zu viel gezahlt → Rückerstattung
- Zu wenig gezahlt → Nachzahlung
✅ Tipps zur Steueroptimierung
- Bewahren Sie alle Belege sorgfältig auf
- Informieren Sie sich über steuerliche Änderungen
- Nutzen Sie professionelle Dienste wie taxx.lu für eine einfache und konforme Steuererklärung
Zusammenfassung: Dokumentieren Sie Ihre Ausgaben, halten Sie sich auf dem Laufenden und nutzen Sie Expertenhilfe für maximale Abzüge.
📝 Fazit
Mit dem richtigen Wissen über Abzüge können Sie Ihre Steuerlast reduzieren. taxx.lu begleitet Sie Schritt für Schritt durch die Steuererklärung, einfach, sicher und optimiert.
Hinweis
Alle genannten Steuerabzüge unterliegen der Genehmigung durch die luxemburgischen Steuerbehörden. Die Anerkennung eines Abzugs hängt von den individuellen Umständen und der Einhaltung der Steuervorschriften ab.
Fragen? Unser Support-Team hilft Ihnen gerne per Chat oder per E-Mail an help@taxx.lu.